24.02.2025
Im Alltag denken die meisten Menschen, je stärker die Leistung von LED-Lampen, desto heller die Helligkeit. Oberflächlich betrachtet stimmt das meist auch, aber wenn man genauer hinsieht? Die Antwort lautet: Nein. Um die Helligkeit einer Lampe zu beurteilen, ist nicht die Leistung entscheidend, sondern der Lichtstrom.
LED-Leuchtdichte

Leistung bezeichnet die vom Objekt in einer Zeiteinheit geleistete Arbeit in Watt (W). Je höher die Leistung der Lampe, desto mehr Energie wird verbraucht. Dies ist jedoch kein entscheidender Faktor für die Helligkeit der Lampe und kann nur als Referenzfaktor dienen.
LED-Leuchten Lichtstrom Lumen

Der Lichtstrom gibt die Lichtmenge an, die das menschliche Auge in einer Flächeneinheit wahrnehmen kann (Einheit Lumen: LM). Je höher der Lumenwert, desto höher die Helligkeit. Sie ist der wichtigste Faktor, der die Helligkeit der Lampe direkt bestimmt.
Viele Menschen wählen beispielsweiseGroßhandel streifenlichter or kabellose Schrankbeleuchtungfür ihre Häuser oder Kleiderschränke. Diese Produkte erfreuen sich aufgrund ihres energieeffizienten Designs wachsender Beliebtheit, aber Verbraucher sollten sich bewusst sein, dass die Leistung nicht der einzige Faktor ist, der die Helligkeit beeinflusst. Es ist wichtig, den Lichtstrom dieser
Lichter für bessere Beleuchtungsergebnisse.
Die Helligkeit einer Lampe lässt sich berechnen, aber man muss auch einen weiteren wichtigen Parameter kennen: die Lichtausbeute (Einheit: Lumen/Watt, LM/W). Verschiedene Lichtquellen geben den gleichen Lichtstrom ab, aber je weniger Energie verbraucht wird, desto höher ist die Lichtausbeute. Lichtstrom = Lichtausbeute * Leistung.
Der Lichtstrom und die Effizienz von LED-Leuchten sind entscheidend beim Kauf von Artikeln wieGroßhandel led-schrankleuchtenoder energieeffiziente Beleuchtungslösungen. Bei diesen Produkten sorgt die Wahl der richtigen Kombination aus Leistung und Lichtstrom sowohl für optimale Helligkeit als auch für Energieeinsparungen.
Veröffentlichungszeit: 24. Februar 2025